Historischer Bergbau Allgäu | |||
GESCHICHTE über das Gebiet Nesselwang |
|||
Bei der Kohlenknappheit 1919 sicherte sich der Besitzer der
Bärenbrauerei Johann Röck das Vorkaufsrecht von Grundstücken über einer, an
der Wertach gelegenen Kohlenschürfstelle, die bereits zwischen 1860 und 1870
vom Obermüller erschlossen worden war. Johann Röck wurde von Frau Schweiger
aus Schneidbach aufmerksam gemacht, daß der frühere Obermüller in der Nähe
eines ihrer Grundstücke früher nach Kohlen geschürft habe und erhielt von
ihr einen Plan über die Kohlenvorkommen und den früheren Stollen links der
Wertach. Das Grundstück befand sich westlich der Wertach in der Nähe der
Fischersäge ca. 800 bis 1000m nördlich der Brücke Maria Rain und wurde von
Josef Geisenhof in Buchen mit der Genehmigung zum Schürfen um 1000 Mark
abgetreten. Das Recht dazu mußte vom bayer. Staat gegen jährlich 200 Mark
abgepachtet werden, da das aufzuschließende Gebiet innerhalb des
Peißenberger Distriktfeldes gelegen ist. Die Gewinnung der Kohlen durfte jedoch nur über der Talsohle bis zum „Ausgehenden“ stattfinden. Zunächst wurde im Oktober 1919 der Zufahrtsweg durch Sprengungen am „Kleinen Schrofen“ verbessert und in der Nähe der Fischersäge die Wertach überbrückt. Die Kosten von 10.000 Mark trugen Johann Röck und Josef Fischer zu gleichen Teilen. Der nachgebende Berg und einige Erdrutsche an zum Teil zusammengestürzten alten Stollen erschwerten die Arbeit. Nach etwa 18m Stollenlänge verlegte man den Betrieb auf die entgegengesetzte, noch nicht abgebaute, rechte Uferseite und füllte den alten Stollen ein. Ab 1.September 1920 beteiligte sich die Allgäuer Brauhaus AG halb und halb mit Kosten und Nutzen, die Geschäftsführung behielt Johann Röck. Diese Grundstrecke am rechten Ufer wurde einige hundert Meter vorangetrieben, bei 175m ein Luftschacht von etwa 60m angesetzt und bei 205m ein 26m langer Querschlag angelegt, wobei man nur auf ein schwaches Flöz mit 10cm stieß. Im Hauptstollen wechselte die Mächtigkeit des Flözes stark mit verschiedenen Gesteinsverwerfungen, was sich auf den Abbau ungünstig auswirkte. Die Belegschaft betrug 4 bis 10 Mann, durchschnittlich 6 bis 7 Mann. Die Förderung betrug 1919: 10 Tonnen, 1920: 400 Tonnen, 1921 und 1923: 80 Tonnen, 1922: 250 Tonnen, Gesamtförderung mit 820 Tonnen. Als Arbeiter werden genannt: Franz Guggemos, Adalbert
Singer, Josef Weber, Georg Fritz, Franz Schwab, Der Vorarbeiter Amering war vom Bergbau Imberg bei Sonthofen, er kam alle 14 Tage regelmäßig oder wenn er gerade benötigt wurde. Da sich nach dem Aufhören der Kohlenknappheit das Unternehmen als nicht mehr rentabel erwies, wurde die Förderung Ende 1923 eingestellt und die Aufräumarbeiten am 29. März 1924 beendet. Heute erinnert eine Rekonstruktion des Stollenmundloches am alten Stollen an den früheren Bergbau. Liebevoll wurde ein Türstockverbau an historischem Ort erstellt, im Stollen steht der Nachbau einer alten Kohlelohre und am Stollenende hängt ein Kübel, in den das Originalgrubenwasser hineinplätschert. Zu erreichen über Nesselwang, am Friedhof parken und dann in Richtung Wertach laufen, bis die Fischerbrücke über die Wertach führt und dann der Beschilderung folgen.
Quelle: Chronik aus Nesselwang
|